Zum Inhalt springen

Warum feiern wir Neujahr ausgerechnet am 1. Januar?

Zur Geschichte von Neujahr und Silvester

Das Neue Jahr beginnt am 1. Januar. Das ist für uns eine Tatsache und spiegelt sich nicht zuletzt jedes Jahr in den Bilanzen der Fitnessstudios wider. Aber sobald man anfängt, über diese so unumwerfliche Tatsache nachzudenken, merkt man, wie zufällig dieses Datum eigentlich ist. Der Jahreswechsel könnte doch genauso gut an jedem anderen Tag des Jahres stattfinden. Wann genau ein Jahr endet und das nächste beginnt, spielt in Wirklichkeit keinerlei Rolle. Dementsprechend wird es dich wohl nicht überraschen, wenn ich dir heute erzähle: Silvester und Neujahr wurden in der Geschichte auch schon an ganz anderen Tagen begangen! Begangen wurde der Übergang zwischen den Jahren aber tatsächlich schon sehr früh. Dieser alte Ursprung mit seinen vielen Umwegen bis zum heutigen Feiertag macht Neujahr auch zu einem so außergewöhnlichen und faszinierenden Feiertag. Wer hat das Neue Jahr im Januar also erfunden und was war davor?

Wir müssen über Kalender sprechen

Bevor wir wirklich in diese Geschichte eintauchen können, müssen wir uns aber eine noch grundlegendere Frage stellen: Warum gibt es ein neues Jahr überhaupt? Immerhin ist das Jahresende kein echtes Ereignis, das wir in der Natur mitverfolgen könnten. Zumindest nicht direkt. Als Menschheit mussten wir da erst mal das Konzept eines Kalenders erfinden, damit ein Jahreswechsel überhaupt Sinn ergab. Ohne jetzt zu tief abzuschweifen, kann man hier festhalten, dass die Menschen in der Vergangenheit zwei grundlegende Arten von Kalendern erfunden haben und damit ihr Jahr zu strukturierten. Zuerst kam der Mondkalender. Denn die Menschen merkten schon früh, dass der Mond sich in Phasen bewegte und die Zeit zwischen zwei Vollmonden regelmäßig um die 30 Tage umfasste. Daran orientierten sich die ersten Menschen möglicherweise sogar schon vor ihrer Sesshaftwerdung. Bald erhielten die so entstandenen Mondzyklen auch Namen und es ist somit kein Zufall, dass auch das Wort „Monat“ im Deutschen vom „Mond“ abstammt.

Aber mit diesen Mondkalendern gibt es ein kleines Problemchen. Denn ein Mondzyklus um die Erde dauert eben nicht genau 30 Tage, sondern vielmehr 29,5 und ein paar Zerquetschte. Das heißt, wenn man sich in einer Kultur ausschließlich daran orientiert, geraten irgendwann die Jahreszeiten durcheinander. Hätten wir heute einen reinen Mondkalender, wäre der Januar schon mehrere Male in den astronomischen Sommer gewandert und wieder zurück. Wenig hilfreich also, wenn man damit die Erntezeit und andere wichtige Daten berechnen will. Deswegen kamen irgendwann Sonnenkalender hinzu. Einige clevere Menschen bemerkten anhand der wandernden Sternenkonstellationen, dass das Jahr in etwa 365 Tage untergliedert werden konnte. Spätestens seit der griechischen Antike wurden auf der Basis dann neue Kalendersysteme erdacht. Die Monate wurden in ihrer Länge angepasst, sodass sie am Ende ein astronomisches Jahr ergaben. Mehr oder weniger zumindest. Aber es stellt sich immer noch die Frage: Wann soll ein solches Jahr denn nun beginnen und enden?

Feiertage gibt es im Jahr bekanntlich einige und sie alle erzählen eine Geschichte. Diese Geschichten habe ich in einem eBook zusammengestellt. Es ist für alle Empfänger meines Newsletters direkt kostenlos downloadbar.

Gibt es einen logischen Termin für Neujahr?

In griechisch-römischer Zeit (aber auch schon davor) sind somit die meisten Hochkulturen zu irgendeiner Form berechneter Kalendersysteme übergegangen. Die Jahre wurden nun nicht mehr durch reine Beobachtung, sondern auf dem mathematischen Weg kalkuliert, um möglichst nah an den Verlauf der Jahreszeiten ranzukommen. Schön und gut, die Kalender wurden also besser. Aber wann feierten diese Menschen dann das Neue Jahr? Auch das war zwar von Kultur zu Kultur unterschiedlich, es gab aber doch offensichtliche Kandidaten für Neujahr und nein: Keines dieser Daten war der 1. Januar. Wenn man schon einen Tag für den Jahresbeginn sucht, bieten sich doch erstmal die astronomischen Fixdaten an: Die Tagundnachtgleichen (welch wunderbares deutsches Wort …) in Frühling und Herbst etwa, oder natürlich die Sommer- und Wintersonnenwenden. Das wäre mit Sicherheit die konsequenteste Lösung. Aber natürlich kamen die alten Römer irgendwann auf eine andere. Und selbstverständlich geht unser heutiges Neujahr auf die Römer zurück, egal wie unlogisch ihr Datum …

Den Römern haben wir in dieser Hinsicht aber ohnehin noch für einiges mehr zu danken. Sie waren es schließlich auch, die unsere heutigen Monatsnamen und unseren Kalender an und für sich eingeführt haben. Das neue Jahr begann bei ihnen aber längste Zeit am 1. März und nicht dem 1. Januar. Das wäre auch schwer möglich gewesen, denn ursprünglich kannte der römische Kalender wahrscheinlich nur zehn Monate, was auch die verwirrenden Namen in unserem heutigen Kalender erklärt. Sept-ember, der siebente, Nov-ember der neunte … Ein furchtbares Durcheinander, das dadurch entstand, dass die Römer irgendwann im 2. Jahrhundert vor Christus auf die brillante Idee kamen, einfach zwei Monate einzuschieben. Vielen Dank auch!

Neujahr feierte man im alten Rom aber auch danach noch am 1. März. Die zwei Zusatzmonate wurden zuerst am Ende des Jahres eingeschoben, nicht am Anfang. Das würde erst Julius Cäsar nochmal hundert Jahre später ändern. Er erschuf aus dem alten römischen Kalender unter Zuhilfenahme ägyptischer Modelle den heute so genannten julianischen Kalender mit Januar am Beginn. Der Kalender könnte uns auch sonst bekannt vorkommen. Er besteht aus 365 Tagen, 12 Monaten und einem Schaltjahr alle vier Jahre. Damit kam Cäsar ziemlich nah an das astronomische Jahr heran. Nur etwa 11 Minuten war das römische Jahr nun kürzer als die Sonnenumrundung der Erde. Aber den Fehler würden wir auch schnell in den Griff bekommen. Nur knapp 1600 Jahre später in der Gregorianischen Kalenderreform.

Zwischen den Jahren …wie denn sowas?

Nur weil die Römer nun aber den 1. Januar als Datum für ihr Neujahr fixiert hatten, heißt das aber noch lange nicht, dass es von jener Zeit an in ganz Europa die Norm gewesen wäre. Die Franken begannen das neue Jahr erst recht wieder am 1. März, in Byzanz galt währenddessen der 1. September als Jahresbeginn, da das als Tag der Entstehung der Welt galt. Das Judentum wiederum übernahm den römisch-julianische Kalender überhaupt nicht, weshalb der jüdische Mondkalender bis heute durch das Jahr wandert. Die Kelten feierten ihr Neujahr dann wieder an einem ganz anderen Tag, angeblich zu Samhain Ende Oktober, und in weiten Teilen des mittelalterlichen Europas waren für Neujahr Daten irgendwann zwischen Wintersonnenwende, Weihnachten und dem 6. Januar üblich. Es dauerte bis ins 17. Jahrhundert, dass der Papst für die katholische Welt schließlich den einheitlichen Jahreswechsel zum 1. Januar festlegte. Am Tag davor sollte von nun an Silvester gefeiert werden.

Der Weg zum Neujahrsfest am 1. Januar war somit ein sehr langer. Es dauerte bis in römische Zeit, dass der uns heute geläufige Kalender entwickelt wurde. Es dauerte danach noch bis ins 16. Jahrhundert, dass dieser Kalender in der gregorianischen Reform soweit angepasst wurde, dass er auch mit dem astronomischen Jahr übereinstimmt. Und es dauerte nochmal 100 Jahre länger, bis der Papst den 1. Januar als Zeitpunkt des Jahreswechsels verbindlich festlegte. Bis dahin konnte das neue Jahr somit fast an jedem beliebigen Tag stattfinden und variierte von Gegend zu Gegend ganz gravierend. Irgendwann zwischen Weihnachten und Anfang Januar war es halt, das Ende des alten und der Beginn des neuen Jahres. Die Redewendung „Zwischen den Jahren“ macht diese Verwirrung bis heute noch deutlich.

Schlagwörter:

5 Gedanken zu „Warum feiern wir Neujahr ausgerechnet am 1. Januar?“

  1. In den letzten Tagen habe ich mich immer wieder gewundert: Wir feiern Christi Geburt am 24.12.
    Klar, das ist nie und nimmer das korrekte Datum, aber wenn man sich mal auf das Denkmuster einlässt, finde ich es schon verwunderlich, dass wir Neujahr, das ja letzten Endes unsere Zeitrechnung nach Christi Geburt (!) bestimmt, erst eine Woche später begehen. Aber wenn dieses Datum eh immer wanderte, ist einiges klar. Trotzdem verwunderlich, dass es der Papst nicht zusammengelegt hat…

    Außerdem Neujahr der einzige Feiertag, von dem ich nicht sagen könnte, ob er ein religiöser oder weltlicher Feiertag ist. Scheintmir auch wirklich so ein Mittelding zu sein.

  2. Der 1. Januar ist, der Zeitrechnung von der Geburt am 24. Dezember folgend, der Tag der Beschneidung Christi, welche im Judentum am achten Tag nach der Geburt stattfindet. Somit kann dieses Datum durchaus auch christlich-religiös gedeutet werden. Man bezeichnet diese Berechnung des Jahresbeginns als Circumcisionsstil (von lat. circumcisio = Beschneidung), in Abgrenzung zum Nativitätsstil (von lat. nativitas = Geburt > Jahresbeginn am 24./25. Dezember) und vom Ressurrectionsstil (von lat. ressurrectio = Auferstehung > flexibler Jahresbeginn zum jeweiligen Osterdatum), die ebenfalls beide im Mittelalter „national“, territorial und lokal unterschiedlich gängig waren.

  3. Die einzigen wirklich logischen Fixpunkte für einen jahreszeitlich gebundenen Kalender sind durch die Sonnenwenden und die Tages und Nachtgleichen gegeben. Der Rest ist durch religiösen Erinnerungskult motiviert …..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert