Zum Inhalt springen

Der Volkskreuzzug. Wenn der Pöbel in den Krieg zieht

Der Volkskreuzzug

Die letzten Jahre des 11. Jahrhunderts waren mit Sicherheit nicht die zuträglichsten für die christlich-muslimischen Beziehungen. Einfach war die Koexistenz der Religionen zwar nie gewesen, seitdem der Islam sich 400 Jahre zuvor ausgebreitet und erst das Heilige Land, dann die Iberische Halbinsel und schließlich Anatolien bis vor die Tore Konstantinopels eingenommen hatte. Aber was Papst Urban II. nun in den 1090ern vorhatte, hatte doch eine ganz andere Qualität. Ein Hilferuf aus Byzanz hatte ihn nämlich erreicht. Die Muslime waren weiter vorgerückt; Gräueltaten gegen die christliche Bevölkerung sollen verübt worden sein. Das wollte sich Urban nicht gefallen lassen und so rief er Ende 1095 zum ersten Mal zu einem Kreuzzug auf, um den Brüdern in Konstantinopel beizustehen und bei der Gelegenheit gleich die heiligen Stätten von den Ungläubigen zurückzuerobern. Alle Adeligen Europas rief er dazu auf, sich für eine Abreise im Sommer des Folgejahres bereit zu machen und versprach dabei gleich die Erlösung, egal wie sehr diese Menschen im Leben gesündigt hatten. Was Urban nicht ahnen konnte: Auch Nicht-Adelige fühlten sich von einem solchen Angebot angesprochen. Und sie planten bald einen Volkskreuzzug.

Peter der Einsiedler und eine unwahrscheinliche Armee

Papst Urban war ohnehin nicht der einzige, der sich einen Kreuzzug in Richtung Osten wünschte. Da gab es schon ganz andere Fanatiker und auch ein gewisser französischer Mönch namens Peter der Einsiedler träumte zu jener Zeit genau davon. Er hatte schon vor dem Aufruf des Papstes begonnen, Horrorgeschichten über die Seldschuken zu erzählen – das muslimische Turkvolk, das seit kurzem die Kontrolle über weite Teile des Nahen Ostens innehatte. Peter behauptete, er selbst wäre während einer Pilgerreise nach Jerusalem von türkischen Truppen angefallen worden und sparte dabei nicht mit grausigen Details. Und auch wenn niemand bezeugen konnte, dass Peter überhaupt jemals nach Jerusalem gereist war (was schon auffallend ist, wo doch kaum jemand alleine so weit pilgerte) glaubten es ihm seine Anhänger. Obendrein wurden sie auch immer zahlreicher.

Der Aufruf des Papstes kam Peter dem Einsiedler also gerade recht. Genau so etwas hatte er sich doch schon so lange gewünscht! Er schritt also zur Tat. In ganz Nordfrankreich hetzte Peter nun die Bevölkerung auf, um sie von seiner Idee zu überzeugen, einen eigenen Volkskreuzzug nach Osten auf die Beine zu stellen. Volkskreuzzug deshalb, weil im eigentlichen Kreuzzug doch nur Ritter und andere Adelige teilnehmen konnten. Peter hatte auch einige “Argumente” parat, um die Bauernschaft von seinem Vorhaben zu überzeugen. Also neben der allgemein versprochenen Erlösung natürlich. So soll Jesus Christus selbst ihm überhaupt den Auftrag für den Marsch gegeben haben. Wer konnte da schon widerstehen? Offensichtlich niemand, denn Peter war äußerst erfolgreich in seiner Mobilisierung. Bis zu 40.000 Menschen, zumeist Bauern und Arme ohne Kampferfahrung, schlossen sich ihm an und waren bereit, baldmöglich in den Volkskreuzzug zu ziehen. Auf die edlen Herren des Papstes warten, wollten sie aber nicht.

Der Volkskreuzzug nimmt seinen Anfang

Entgegen der Entscheidung Papst Urbans wartete die versammelte Bauernschar also nicht bis August, um in den Kreuzzug zu ziehen, sondern wanderte schon im April 1096 von Westeuropa aus los. Auf eine Karte ihrer Route schaute dabei offensichtlich keiner so recht und über die Verpflegung für die lange Reise machte man sich auch keine Gedanken (ein Hauptgrund des Papstes, der auf die Ernte wartete). Viele schlossen sich dem Zug überhaupt erst an, weil sie eben dem Elend und Hunger zuhause entkommen wollten. Irgendwie würden sie sich die Verpflegung schon besorgen. Schon an dieser Stelle verlor Peter also die Kontrolle über den Pöbel. Während er in Köln noch weitere Freiwillige rekrutieren wollte, wurden einige seiner französischen Wegbegleiter schon hungrig und ungeduldig. Unter der Führung eines Walter Sans-Avoir – ein wahrlich klingender Name: “Walter Ohnebesitz” – trennten sich einige tausend Kreuzfahrer von der Gruppe und zogen auf eigene Faust los. Und tatsächlich schafften sie es in knapp einem Monat schon bis an die Grenze des Byzantinischen Reiches in Belgrad. Ein vielversprechender Anfang!

Es gab da nur ein Problemchen. Leider wusste in Belgrad niemand von ihrer Ankunft. Das Kreuzfahrerheer des Papstes wurde erst viele Monate später erwartet, also ließ der lokale byzantinische Kommandant den Volkskreuzzug um Walter nicht in die Stadt, bis man beim Papst und in Konstantinopel nachgefragt hatte. Nachfragen bedeutete damals aber freilich, einen Reiter loszuschicken, was dauern konnte. Und über die Versorgungssituation der Kreuzfahrer haben wir ja schon gesprochen. Sie hatten also nach wie vor Hunger und plünderten schon bald die Umgebung Belgrads. Überraschenderweise für alle Beteiligten war das aber sogar von Erfolg gekrönt! Der byzantinische Statthalter ließ sie irgendwann weiter in Richtung Süden ziehen und Truppen geleiteten sie sogar nach Konstantinopel. Schon im Juli waren die ersten Teilnehmer des Volkskreuzzugs also am Bosporus angekommen – noch bevor der eigentliche Kreuzzug überhaupt gestartet war!

Man muss doch nicht soweit laufen, nur um Ungläubige zu finden!

Peter der Einsiedler und die restliche Truppe verließ Köln nur knapp zehn Tage nach Walter in einer Gruppe von schätzungsweise 20.000 Menschen. Auch sie schafften es ohne größere Hindernisse bis Belgrad und auch sie liefen dort in die ersten Probleme … Nachdem die Kreuzfahrer (wohl gegen den Willen Peters, aber was sollte er auch machen) einen Markt nahe Belgrad geplündert hatten, kamen ihnen byzantinische Truppen entgegen, die das Bauernheer aber gegen jede Wahrscheinlichkeit in die Flucht schlagen konnte. Am Ende zogen die Kreuzfahrer um Peter sogar in Belgrad ein und plünderten und brandschatzten die Stadt. Die Byzantiner blieben trotz allem freundlich. Sie boten Peter an, seine Truppe ebenfalls nach Konstantinopel zu geleiten, wenn er nur bereit war, sofort abzuhauen, was Peter auch akzeptierte. Leider brannten einige seiner Leute unterwegs aber noch eine Mühle ab und der byzantinische Statthalter im südserbischen Niš entsandte doch seine Armee. Die Kreuzfahrer wurden dieses Mal vernichtend geschlagen. Nur knapp ein Viertel der 20.000 schaffte es letzten Endes nach Konstantinopel, wo sie mit der ersten Gruppe zusammentrafen.

Einige weitere kleine Trupps machten sich in den folgenden Wochen vom Rheinland aus auf den Weg in den Volkskreuzzug. Besonders tragische Berühmtheit erlangte dabei eine Gruppe um den Grafen Emicho. Ähnlich wie Peter behauptete auch Emicho, eine göttliche Eingebung empfangen zu haben. Anders als bei Peter, hat ihm Gott aber nicht nur nahegelegt, nach Jerusalem zu ziehen und das Heilige Land zu befreien. Nein: Anscheinend erwähnte Gott wohl auch irgendwas von wegen Juden. Zumindest will Emicho es so gehört haben. Und er ließ sogleich Taten folgen. Anstatt wie die anderen Gruppen in Richtung Belgrad und Konstantinopel zu ziehen, griff er Städte im Rheinland an, um die dortigen jüdischen Gemeinschaften zu lynchen. Erst in Speyer, dann in Worms, wo Emichos Truppen um die 500 Juden ermordeten, obwohl der örtliche Bischof sie in seiner Residenz versteckt hatte. In Mainz ließ er sich von der jüdischen Bevölkerung zwar bezahlen, um sie zu verschonen, ermordete sie am Ende aber doch kaltblütig. Durch und durch ein feiner Herr, dieser Emicho. Seine Truppe schaffte es im Anschluss zwar auch noch bis nach Ungarn, legte sich aber dort mit der Obrigkeit an und wurde vernichtend geschlagen. Konstantinopel oder gar Jerusalem sah Emicho also nie.

Auch der Volkskreuzzug findet sein tragisches Ende

Den wiedervereinten Kollegen in Konstantinopel erging es auch nicht grundlegend besser. Weiterhin wollte niemand von ihnen auf das tatsächliche Kreuzfahrerheer warten und so gab ihnen der oströmische Kaiser irgendwann ein paar Schiffe und geleitete sie über den Bosporus in das von den Seldschuken besetzte Land. Peter der Einsiedler hatte die Kontrolle über das Heer zu diesem Zeitpunkt schon lange verloren. Die verschiedenen Gruppen – Deutsche, Franzosen und andere – lieferten sich einen Wettlauf, wer mehr Orte in kürzerer Zeit plündern konnte. Dabei ermorden die Kreuzfahrer zahllose unschuldige Einwohner, fast alle von ihnen übrigens Christen (nicht dass das irgendwas besser oder schlechter macht). Als die seldschukischen Truppen dann aber doch irgendwann ankamen, hatte das Theater bald sein Ende. Der verbliebene Volkskreuzzug wurde von ihnen regelrecht aufgerieben und wer nicht bereit war, zum Islam überzutreten, sah seiner Hinrichtung entgegen. Nur einige wenige Kreuzfahrer konnten sich in einer alten Festung halten und wurden später von byzantinischen Truppen (ernsthaft … warum sind die immer noch so nett zu diesem Haufen …) gerettet und nach Konstantinopel zurückgebracht. Von einst knapp 40.000 Menschen überlebten gerade mal 3.000 ihren Bauernkreuzzug.

Was ist also die Bilanz der ganzen Aktion? Nach knapp sechs Monaten waren über 90 Prozent der ursprünglichen Teilnehmer des Volkskreuzzugs tot. Zigtausende wurden unterwegs von ihnen ermordet, so gut wie alle davon Juden und Christen. Siege gegen den eigentlich erklärten Feind dagegen: Null. Aber doch ist der Volkskreuzzug nicht komplett gescheitert. Oder zumindest kann man diesem plündernden Pöbel unter Umständen doch einen kleinen Erfolg zusprechen. Die seldschukischen Truppen waren nämlich ziemlich überrascht, wie einfach diese westeuropäischen Heere zu besiegen waren. Es ist nun durchaus möglich, dass sie dadurch auch das tatsächliche Kreuzfahrerheer einige Monate später unterschätzten. Sie dachten nach ihren Erfahrungen mit diesem Haufen eben nicht, dass vom Kreuzzug eine ernsthafte Gefahr ausging. Und drei Jahre später fiel Jerusalem. Aber ob es wirklich so war … das ist reine Spekulation. Aber nicht zuletzt kann man festhalten: Der Volkskreuzzug war bei weitem nicht der einzige bitter gescheiterte Kreuzzug der Geschichte. Davon gibt es eine ganze Liste.

Ich muss an der Stelle wohl nicht extra erwähnen, dass das 11. Jahrhundert und die Gräueltaten Emichos nicht das einzige Mal in der Geschichte war, dass unsere jüdischen Mitbürger es schwer hatten. Über ein anderes sehr berühmtes Beispiel spreche ich diese Woche auf dem Podcast: Die Affäre um den jüdisch-französischen Offizier Alfred Dreyfus. Hör rein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert