Zum Inhalt springen

Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht

Iran, Mossadegh und die Chance der Demokratie

Iran und Demokratie. Diese Begriffe verbindet man nicht unbedingt logisch miteinander. Immerhin gilt Iran als zutiefst autokratischer, von einer engstirnigen geistlichen Elite gelenkter Staat, dessen Wahlen und demokratischen Strukturen den Namen kaum verdienen. Unabhängig davon, ob dieses Urteil jetzt hunderprozentig zutrifft oder nicht: Die Geschichte Irans kann uns doch zumindest einiges über die Demokratie und ihre eigene Geschichte erzählen. Denn auch wenn – oder gerade weil – dieses Land heute nicht gerade als lupenreine demokratische Gesellschaft durchgehen kann, zeigt es uns vor allem eines. Dass am Ende der Geschichte eben nicht immer die Demokratie stehen muss. Und auch in Iran hätte alles ganz anders ausgehen können.

Iran und der lange Weg in die Moderne

Machen wir einen Schritt zurück. Im 19. Jahrhundert kann freilich noch keine Rede von Demokratie im Iran sein. Das trifft zu der Zeit ja auf so ziemlich jedes Land zu. Und doch wurden damals die Wurzeln für die Modernisierung des alten persischen Staates gelegt. Der war zu dem Zeitpunkt schon seit Jahren in einer zunehmend schwierigen Situation. Nachdem der traditionelle Erzrivale, das Osmanische Reich, zwar langsam an Einfluss verloren hatte, hatten die Schahs Persiens nun plötzlich mit neuen fremden Mächten zu kämpfen. Im Norden drang das zaristische Russland immer näher in Richtung der iranischen Grenzen vor, im Süden lauerte Gefahr vom britischen Kolonialreich in Indien. Und im 19. Jahrhundert spielte sich zwischen diesen beiden Großmächten im zentralasiatischen Raum schließlich auch noch etwas ab, das später als „The Great Game“ bezeichnet wurde. Das große Spiel … Eine viel imperialistischere Bezeichnung konnte man in London wohl nicht finden. Es ging dabei jedenfalls nur um eines: Das Aufteilen weiter Teile des asiatischen Kontinents in Einflusssphären. Und Iran stand genau in der Mitte.

Das Problem war für die Schahs ein einfaches: Man konnte sich diesen An- und Übergriffen eigentlich kaum erwehren. Zu übermächtig waren die Großmächte und zu gering war die Handlungsfähigkeit des iranischen Staates. Das hatte damit zu tun, dass das Land den Wechsel hin zu einem Zentralstaat, wie er in Europa seit dem 18. Jahrhundert vor sich ging, nicht vollzogen hatte. In Iran war es dem Schah noch nicht mal möglich, konsequent Steuern einzuheben. Die dafür notwendigen Strukturen existierten ganz einfach nicht. Von einer schlagkräftigen Armee, die man zur Verteidigung hätte aufstellen können, kann also gar keine Rede sein. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde diese Lage nur noch schlimmer und das Land schlitterte in immer größere Abhängigkeit von Russland und vor allem Großbritannien. Unter anderem äußerte sich das in der Vergabe von Konzessionen. Damit wurden ganze Wirtschaftszweige an ausländische Investoren verpachtet, wie etwa das gesamte Bankenwesen des Landes. Die iranische Regierung erhielt im Gegenzug (meist geringe) Zahlungen.

Diese Entwicklung führte irgendwann auch im Inneren zu einer Gegenbewegung. Ab 1906 brach eine Protestbewegung gegen das Regime des Schah los, die eine Modernisierung Irans nach westlichem Vorbild verlangte. Getragen wurde diese „Konstitutionelle Revolution“ von der Oberschicht Irans, von Adel und Geistlichkeit, was wohl auch der Grund dafür war, dass der Schah sich ihren Forderungen kaum verwehren konnte. Als Resultat entstand 1906 zum ersten Mal in der Geschichte ein iranisches Parlament und eine Verfassung. Begleitet wurde der gesamte Prozess aber von bürgerkriegsähnlichen Zuständen und allgemein wurden die Ideale der Konstitutionellen Revolution nie zur Gänze implementiert. Dazu blieb auch schlicht keine Zeit. Denn schon wenige Jahre später, während des Ersten Weltkriegs, wurden Teile Irans besetzt von – wem sonst – Russland und Großbritannien. Die Modernisierung des Staatsapparats musste also warten. Währenddessen gerieten Politik und Wirtschaft Irans immer weiter in britische Abhängigkeit. Seit 1908 existierte dann schließlich eine Konzession für die Förderung von Erdöl, die mit Sicherheit nie zu irgendwelchen Problemen führen würde …

Aus Persien wird Iran

Das groß angelegte Modernisierungsprogramm, das sich weite Teile der iranischen Oberschicht seit der Konstitutionellen Revolution gewünscht hatten, wurde Anfang der Zwanzigerjahre erneut aufgenommen. Eine Person spielte hier eine ganz zentrale Rolle: ein Soldat namens Reza Khan. Er war es, der 1921 mit seiner Brigade einen Putsch gegen die Nachkriegsregierung anführte. Nach einer kurzen Phase als Kriegsminister wurde Reza Khan dann 1923 auch Premierminister und ging an den radikalen Umbau des iranischen politischen Systems. In Anlehnung an die zeitgleichen Reformen in der Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk strebte Reza Khan zu der Zeit sogar die Absetzung des Schah und Einführung eine Republik an, was aber unter anderem von der geistlichen Elite abgelehnt wurde. Quasi als Ersatz ließ er sich zwei Jahre später einfach selbst zum neuen Schah krönen und setzte sein Reformprogramm auf diesem Weg fort.

In den nächsten fünfzehn Jahren seiner (wenig demokratischen, sollte man an der Stelle erwähnen) Herrschaft, verwandelte der neue Schah Iran bis auf die Grundmauern. Es entstand ein staatliches Schulsystem, das die Schulbildung aus den Händen der schiitischen Geistlichkeit nahm, ähnlich verlief es mit der Entwicklung eines weltlichen Gerichtssystems. Wie auch in der Türkei wurden die Bewohner Irans außerdem gezwungen, sich von nun an im westlichen Stil zu kleiden, der Schleier für die Frau wurde verboten und als letztes Symbol für den grundlegenden Umbau des Staates, verfügte Reza Schah schließlich die Änderung des Namens von Persien auf Iran. Wobei … im internen Sprachgebrauch wurde das Land schon seit langer Zeit Iran genannt. Persien war eine Fremdbezeichnung, die Reza Schah ab 1935 eben nicht mehr akzeptieren wollte. Er forderte die internationale Gemeinschaft also auf, das Land fortan als Iran zu bezeichnen – das Land der Arier. Ob die Entscheidung auch etwas mit seiner unverhohlenen Begeisterung für Nazi-Deutschland zu tun hat, kann natürlich nur spekuliert werden …

Die Regierungszeit Reza Schahs endete letztendlich auf inzwischen altbekannte Weise. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs zogen nämlich wieder mal russische (beziehungsweise diesmal sowjetische) und britische Truppen in Iran ein, übernahmen in weiten Teilen des Landes die Kontrolle und zwangen den widerwilligen Reza zum Rücktritt. An seine Stellte trat sein Sohn Mohammad Reza Schah. Und wenn du aufgepasst hast: Inzwischen befinden wir uns nur noch knapp 35 Jahre vor der Islamischen Revolution, die genau diesen Mohammad Reza Schah 1979 aus dem Land vertreiben und eine theokratische Republik errichten würde. Doch war diese Entwicklung auch in den Vierzigerjahren noch keinesfalls vorherzusehen! Auf dem Weg von der Absetzung Reza Schahs zur Islamischen Revolution standen noch einige ganz einschneidende Ereignisse. Die Entwicklung Irans hätte in dieser Zeit auch durchaus in die andere Richtung verlaufen können. In Richtung der Demokratie. Und dass das nicht so war, daran trägt auch die westliche Welt zumindest eine Mitschuld.

Mohammad Mossadegh und der Anfang vom Ende

Insbesondere in der Zeit direkt nach Ende des Weltkriegs und der sowjetischen und britischen Besatzung schien der Weg nach vorne noch klar ersichtlich. Auch unter Mohammad Reza Schah schritt die Transformation Irans fast ungebremst voran. Es entwickelte sich eine neue Medienszene und eine Offenheit, wie sie das Land noch nie gesehen hatte. Das große Thema der Zeit war aber ein anderes und hier merkt man, dass wir uns deutlich der Gegenwart nähern. Es ging nämlich inzwischen fast nur noch ums Öl. Im Jahr 1951 beschloss das iranische Parlament nämlich, die Ölförderung im Land zu verstaatlichen und ein Einverständnis mit den Briten zu erzielen. Das war aber gar nicht so radikal, wie es vielleicht klingt. Die Verträge mit Großbritannien waren für Iran ja tatsächlich ein Desaster. Die Regierung in Teheran erhielt nur 16 Prozent der Gewinne aus der Förderung und auch da wurde von britischer Seite regelmäßig gemogelt. Iran hatte keine Möglichkeit, in die Berechnung dieses Gewinns Einblick zu nehmen. Man kann sich ja vorstellen, wie das so abgelaufen sein muss … Obendrein hatte Saudi Arabien zu der Zeit gerade neue Konditionen mit den USA in der Ölförderung ausgehandelt und erhielt ganze 50 Prozent! Man kann ja mal fragen, hat man sich in Teheran also wohl gedacht …

Die britische Regierung reagierte aber nicht gerade sportlich auf diese Entwicklung. Anstatt in Verhandlungen zu treten, boykottierte sie iranisches Öl einfach, was naturgemäß zu gigantischen Zahlungsausfällen und einer Wirtschaftskrise in Iran führte, der sogenannten Abadan-Krise. Der iranische Premier Mohammad Mossadegh ließ sich davon aber auch nicht gerade einschüchtern. Heute wird Mossadegh ja in weiten Teilen der Welt (und auch in Iran) sehr positiv gesehen, als jemand, der sich gegen eine imperiale ausländische Macht aufgelehnt hatte. Gleichzeitig regierte er im Inneren aber autoritärer, als heute gerne erinnert wird. Mossadegh ließ sich etwa vom Parlament eine Vollmacht ausstellen, die es ihm erlaubte, ohne dessen Zustimmung Gesetze zu erlassen. Er ging auch daran, die Macht des Schah und des Senats (das Oberhaus des Parlaments) zu beschneiden. Seiner breiten Koalition im Parlament tat das nicht unbedingt gut. Es scherten immer mehr Mitglieder aus Religion und Industrie aus, bis fast nur noch die Kommunisten an Mossadeghs Seite übrig blieben. Man kann sich denken, wie das im Westen der Fünfzigerjahre so ankam. Als er dann auch noch per Referendum das Parlament auflösen wollte, war das Chaos endgültig perfekt. Der britische Geheimdienst (der das schon länger versucht hatte) zettelte mit Hilfe des CIA einen Putsch gegen Mossadegh an, der Schah ernannte einen neuen Premier.Diese Ereignisse gingen als „Operation Ajax“ in die Geschichte ein.

Eine Lehre für die Demokratie?

Mohammad Reza Schah versuchte in der Folgezeit zwar auch weiterhin, das Reformprogramm seines Vaters fortzusetzen, regierte aber gleichzeitig auch immer autoritärer. Dadurch dass er inzwischen hochoffiziell auf die Unterstützung der USA zählen konnte und sich in dem Rahmen so gut wie alles erlauben konnte, ist diese Haltung auch schnell erklärt. Mit der Zeit staute sich die Unzufriedenheit im Volk als Konsequenz immer weiter an. Nicht nur in religiösen Zirkeln, auch in liberalen und linken Kreisen verlor der Schah an Rückhalt. Im Jahr 1979 folgte schließlich die Islamische Revolution, die ihn endgültig aus Amt und Land jagte.

Wo in diesem jahrzehntelangen Prozess ist nun aber die junge Pflanze der Demokratie im Iran gestorben? War es schon im Scheitern der Konstitutionellen Revolution vor dem Ersten Weltkrieg? In der autoritären Herrschaft Reza Khans danach? In der unglücklichen Regierungszeit und schlussendlich der Absetzung Mossadeghs? Es war wohl überall ein wenig. Alles hätte natürlich auch anders kommen können. Aber die Demokratie ist eben nicht immer das Ende der Geschichte. Das ist sie wohl, die Lehre aus dem Fall Iran.

Etwas mehr Kontext zur jüngeren Geschichte des Persischen Reiches und Iran gebe ich dir diese Woche im Podcast von Déjà-vu Geschichte. Hör mal rein! Dieser Artikel ist außerdem mein Beitrag zur Blogparade #DHMDemokratie, die das Deutsche Historische Museum gerade veranstaltet. Auf der Seite des DHM kannst du alle Beiträge dazu finden.

3 Gedanken zu „Der Fall Iran: Warum am Ende der Geschichte nicht immer die Demokratie steht“

  1. Lieber Ralf,

    ein ganz herzliches Dankeschön für deinen Beitrag zur Blogparade #DHMDemokratie – ein Ritt durch die Geschichte Irans!
    Sehr spannend zu sehen, was hätte sein können, was aber nicht wurde, aufgrund von materiellen Interessen – ein Lehrstück verpasster Demokratie? Gut, das setzt natürlich ein bestimmtes Demokratie-Verständnis voraus. Irgendwie, ganz entfernt, fühle ich mich an Davidssplitters Beitrag über die vielfältige Ausprägung von Demokratie erinnert. Zugleich lernte ich für mich viel Neues bei dir, was ich wichtig, vor den aktuellen Verwicklungen finde. Bin sehr gespannt auf deinen Podcast und die weiteren Facetten, die du dazu ausbreiten wirst.

    Nochmals: Merci für diesen denkwürdigen Artikel!

    Herzlich,
    Tanja von KULTUR – MUSEUM – TALK

    1. Vielen Dank, Tanja! Nur aufgrund materieller Interessen.. so würde ich es nicht sagen. Natürlich ist Iran ein Land, das auf keine großartigen demokratischen Strukturen zurückblicken und aufbauen kann. Umso spannender ist es dann aber, sich eine Zeit anzuschauen, in der eine Entwicklung in die Richtung durchaus möglich war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert