Zum Inhalt springen

Europa und die Xenophobie: ein untrennbares Paar?

Xenophobie in Europa

In Europa sehen wir uns gerne als Kontinent, der versucht, den zerstörerischen Nationalismus, rassistische Vorurteile und Xenophobie hinter sich zu lassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir die Lektion aus unserer Geschichte gelernt – heißt es zumindest immer – und haben mit Gründung der EU begonnen, gemeinsam in eine friedliche und glückliche Zukunft zu gehen. Leider gibt es mit dieser Sicht der Dinge aber einige Probleme und endlose Naivität ist nur eines davon. Denn die Xenophobie und später der Nationalismus und Rassismus sind Europa schon seit langem ein treuer Wegbegleiter. Warum sollte sich das plötzlich ändern?

Ein rassistisches Europa auf dem Höhepunkt seiner Macht

Auf die Frage, wann Europa in der Welt am einflussreichsten war, ist die Antwort schnell gefunden: Das war ganz eindeutig im 19. Jahrhundert. Zu dem Zeitpunkt beherrschten einige Staaten Europas – allen voran Großbritannien, Frankreich und Spanien – schließlich die halbe Welt. So gut wie ganz Afrika sowie weite Teile Amerikas und Asiens standen noch vor zweihundert Jahren unter europäischer Kontrolle. Dieser europäische Kolonialismus wurde dabei von einer Vielzahl an Faktoren angetrieben. Die Nachfrage nach exotischen Produkten, die Gier der Kaufleute, die Machtgeilheit der Obrigkeiten. Doch eine Sache war ebenso ein ständiger Begleiter der Europäer auf ihren „Entdeckungsreisen“ in alle Welt: die Xenophobie und zunehmend auch der Glaube an die Überlegenheit der weißen Rasse.

Wenn man sich die Argumente der Verfechter des Kolonialismus zu jener Zeit anhört, schimmert das in so ziemlich allem durch. Die Unterwerfung fast ganz Afrikas unter britische und französische Herrschaft? Das war keine gewaltsame Invasion und Ausbeutung vonseiten der Europäer. Nein, das war die traurige Pflicht dieser Gesellschaften, dem Rest der Welt endlich die Zivilisation zu schenken. Es war der „White Man’s Burden“. Hinter einer solchen Meinung steckt schon eine ganze Menge Vorarbeit. Wie kamen die Europäer also dazu, sich den anderen als überlegen zu sehen? Wo liegen die Ursachen dieser Überzeugung und wann geschah das?

Xenophobie ist nicht umsonst ein griechisches Wort

Wenn man einem Phänomen wie der Xenophobie auf den Grund gehen will, kann es nicht schaden, beim Wort selbst zu beginnen. Und das Wort Xenophobie ist offensichtlich griechisch für Fremdenangst. Wie definierten die alten Griechen diese „Fremden“ also und kann man ihnen dabei wirklich Fremdenfeindlichkeit unterstellen? Dazu bietet das altgriechische Konzept der „Barbaren“ vielleicht einen guten Anhaltspunkt. Der Begriff existiert bekanntlich heute noch, wird aber meist entweder mit irgendwelchen Kannibalen in der Südsee, sonst aber mit den Nachbarn des Römischen Reichs assoziiert, also den Menschen jenseits der Reichsgrenzen. Tatsächlich waren es aber die antiken Griechen, die das Wort als erste nutzten. Die Bedeutung war dabei ursprünglich recht einfach und gar nicht mal so fremdenfeindlich, wie es heute wirkt. Das Wort Barbar bezeichnete schlicht jemanden, der der griechischen Sprache nicht mächtig war. Der Begriff ist Lautsprache, „Br-Br“ ist was die Griechen eben verstanden.

Dieses Verständnis impliziert nun, dass ein Barbar durchaus auch zu einem Hellenen werden konnte, wenn er nur Griechisch lernte. Und tatsächlich war das so! Zumindest in der Zeit, als das Wort erstmals aufscheint so um das 8. Jahrhundert vor Christus (übrigens in den Werken Homers). Doch schnell nahm die Bezeichnung auch damals schon Züge eines allgemeinen Schimpfworts an. Nur zweihundert Jahre nach der ersten uns bekannten Erwähnung benutzten die Athener „Barbar“ bereits, um so die Spartaner zu beschimpfen. Dass diese offensichtlich des Griechischen mächtig waren und damit gar nicht Barbaren sein konnten, spielte offensichtlich keine Rolle mehr. Die Römer übernahmen das Wort etwas später erneut. Auch dort war es erst noch recht offen und bezog sich schlicht auf alle, die keine römisch-griechische Bildung genossen haben. Erst um einiges später erhielt es seinen territorialen Beigeschmack.

Neben solchen linguistischen „Spielereien“ herrschte im antiken Griechenland aber natürlich auch genug echte Xenophobie vor, etwa die Angst vor den Persern. Aber gut, die war nun nicht so ganz unbegründet. In Rom sah die Sache später schon ganz anders aus. Dort finden wir bereits echte „Hate Crimes“ vor! Es fällt einem etwa die brutale Christenverfolgung unter Kaiser Nero im Jahr 65 ein, in der gut eintausend römische Christen den Tod fanden, nur weil der Kaiser ihnen eine Brandstiftung anheften wollte. Die kleine und recht geschlossene Gruppe der Christen schien dazu ein perfekter Sündenbock zu sein. Etwas, das uns heute ja noch durchaus bekannt vorkommen könnte. Nur ein Jahr nach der Christenverfolgung wandte sich Nero dann gleich noch gegen die Juden in Judäa. Und auch wenn dieser Jüdische Krieg sicher komplexe Gründe hatte, spielte das römische Misstrauen gegenüber den monotheistischen – und damit nicht den Kaiser anbetenden – Juden sicher eine Rolle, wie es auch schon bei den Christen zuvor eine Rolle gespielt hat.

Die Judenfeindlichkeit im Mittelalter

Im Römischen Reich, gerade in der Spätantike, waren Vorurteile gegenüber Minderheiten und Fremden also alles andere als unbekannt. Und ohne jetzt wieder „O du dunkles Mittelalter“-Bashing betreiben zu wollen: Die Sache wurde mit dem Übergang in das europäische Mittelalter nicht viel besser. Die allgemeine Xenophobie wandte sich nun jedoch mehr und mehr einer ganz bestimmten Gruppe zu: wieder mal den Juden. Auslöser dafür war zu anfangs die Lehre der christlichen Kirche selbst. Immerhin galten in der traditionellen Kirchendiktion die Juden als Gottesmörder, da sie Jesus verraten hatten. Als die Kirche im Frühmittelalter zur politischen und kulturellen Großmacht in Europa aufstieg war es klar, dass das für die Juden des Kontinents keine allzu gute Neuigkeit war.

Zu den religiös begründeten Vorurteilen mischten sich bald ganz alltägliche Ressentiments. Juden sahen sich im Verlauf des Mittelalters mit einer ganzen Flut an Verschwörungstheorien konfrontiert. Die Brunnen sollen sie vergiftet haben, Kinder entführt, Ritualmorde begangen und so weiter und so fort. Es gab zu der Zeit so viele anti-jüdische Verschwörungstheorien, dass ich ihnen schon mal fast einen gesamten Blogpost gewidmet habe und damit immer noch nur an der Oberfläche kratzen konnte. Über die Jahrhunderte hinweg schwankte die Stimmung der jüdischen Bevölkerung gegenüber im Europa immer wieder. Einen absoluten Tiefpunkt stellt dabei das späte 11. Jahrhundert dar, als im Zuge des ersten Kreuzzugs (oder vielmehr des ihm vorhergehenden sogenannten „Volkskreuzzugs“) regelrechte Pogrome gegen die Juden des Rheinlands begangen wurden, eine Tat, die das Leben der Juden Deutschlands noch lange prägte. Ein zweiter Tiefpunkt folgte ganz am Ende des Mittelalters, als 1492 alle Juden aus Spanien vertrieben wurden. Viele von ihnen fanden im Osmanischen Reich eine neue Heimat. Die muslimischen Herrscher waren eben toleranter.

Die Eröffnung einer schönen neuen Welt

Die Vertreibung der Juden (und Muslime) aus Spanien war aber natürlich nicht das einzige, was im Jahr 1492 geschah. In genau diesem Jahr fuhr auch ein gewisser Christoph Kolumbus über den Atlantik und „entdeckte“ für Spanien einen neuen Kontinent. Und das sollten in den Köpfen der europäischen Führungsriege alles ändern! Eine schöne neue Welt tat sich da plötzlich auf. Eine Welt, in der die Europäer den lokalen Bewohnern militärisch hoffnungslos überlegen waren und so innerhalb kürzester Zeit ein Reich nach dem anderen unterjochen konnten. Im Osten eröffnete sich mit Umsegelung des Kaps der Guten Hoffnung währenddessen ebenfalls eine ganz neue Welt. Endlos neue Länder, endlos neue Völker. Und langsam begann die europäische Führungsschicht sich Gedanken darüber zu machen, wie das alles zusammengehörte …

Neben den christlichen Europäern und den altbekannten Andersartigen, den Juden und Moslems, gab es nun also noch ganz andere Gruppen, denen man im Alltag begegnete. Europäer unterwarfen und töteten in Massen amerikanische Ureinwohner. Europäer verschifften versklavte Afrikaner in die neuen Kolonien, um sie auf von weißen Europäern geleiteten Plantagen arbeiten zu lassen. Dieser Kontakt brachte eine ganz neue Form der Xenophobie hervor. Im kollektiven Denken der höheren Schichten in Europa waren sie nun nicht mehr bedroht von fremden Gruppen, wie es immer der Fall gewesen war. Vielmehr waren sie selbst zur Bedrohung geworden, zum Herrscher über fremde Völker. Es dauerte nicht lange, bis man diese Völker der Welt begann einzuordnen. Der Europäer war natürlich ganz oben auf der Pyramide anzutreffen. Spätestens im 18. Jahrhundert war dieser Rassegedanke dann sogar schon „wissenschaftlich“ ausgearbeitet. Nun können wir nicht mehr „nur“ über Xenophobie sprechen. Der Rassismus war geboren.

Der Rassismus: Xenophobie als Wissenschaft

Die grundlegende Idee, dass die Menschheit aus unterschiedlichen Rassen bestehen soll, kam aus der aufstrebenden Naturwissenschaft. Im 18. Jahrhundert war es für Forscher des Tier- und Pflanzenreichs lange üblich, ihre Beobachtungen in Rassen und Gattungen einzuteilen. Irgendwann wurde dieses Denken von den Philosophen Europas übernommen und auch auf die Menschheit projiziert. Je nach Denkweise etablierten sich dann vier oder auch mehr Rassen von Menschen, die alle ihre unterschiedliche Wertigkeit besaßen, mit den weißen Europäern an ihrer Spitze. Ein besonders prominenter Vertreter dieser frühen Phase des Rassismus war übrigens Immanuel Kant, der mit Begeisterung ein Weltbild von vier Menschenrassen vertrat. Es war diese Ideologie, die im folgenden 19. Jahrhundert die Grundlage für die Geschichte des „White Man’s Burden“ legte.

Noch weitaus explosiver wurde die Sache schließlich mit dem Durchbuch des Darwinismus und der von ihm abgeleiteten Idee des „Survival of the Fittest“. Denn es dauerte nicht lange, bis die ersten begannen, Darwins theoretisch-biologischen Thesen auf die ganz praktische menschliche Rassenlehre zu übertragen. Die weißen Europäer standen nun nicht mehr nur an der Spitze der Pyramide der Rassen. Sie konnten sich nun auch „wissenschaftlich“ erklären, warum sie dort waren, und dass sie ihren Titel als die Fittesten weiterhin verteidigen mussten. Wo dieses Denken später hinführen sollte, ist bekannt.

Diesen Artikel habe ich als Beitrag zur Blogparade Salon Europa verfasst. Wahrscheinlich haben die sich ein positiveres Europa-Thema gewünscht, aber man soll schließlich auch die Schattenseiten der eigenen Geschichte nicht ignorieren. Denselben Fragen wie hier bin ich natürlich auch auf dem Podcast nachgegangen, den du hier hören kannst.

Schlagwörter:

6 Gedanken zu „Europa und die Xenophobie: ein untrennbares Paar?“

  1. Lieber Ralf,

    wunderbar – Danke für deine Teilnahme an der Blogparade #SalonEuropa! Und nein, wir haben uns nicht nur schöne und positive Geschichten gewünscht und das kommt auch bei den anderen 29 Beiträgen durch.

    Es ist nicht alles rosarot, in Europa und der Jetztzeit schon einmal gar nicht. Vielmehr soll der #SalonEuropa ein Salon im ursprünglichen Sinn sein – Austausch von Gemeinsamkeiten und andersartiger Meinung, ein Diskutieren über Werte, Utopien und Wünsche, die vielleicht auch, im Idealfall, gestalterisch einwirken. Das werden wir dann sehen, was mit der Blogparade passiert.

    Ich finde es sehr heilsam, dass du den historischen Weg der „Europäer“ nachzeichnest, geprägt von Macht, Geldgier und Unterwerfung, wenngleich es natürlich auch positive Phänomene gibt. Bei deiner Wortbedeutung von Barbar musste ich an meine eigenen Forschungen zum französischen Königsbild im Mittelalter zurückdenken. Barbaren, Mongolen, die Fremden, die über diverse Schriften ins Abendland vermittelt wurden, fanden in der Kathedralkunst ihren Niederschlag, denn ihre Physiognomien wurden verzeichnet, verzerrt. Sie rückten damit in Darstellungen der Sünde und der Laster auf, ebenso wie die Judendarstellungen. Dagegen stand im 13. Jahrhundert das Bild des gleichförmigen, uniformen Königstypus, der austauschbar war. In seiner Uniformität wurde er aber in die Nähe des Göttlichen gebracht, mimiklos, austauschbar, während das Lasterhafte von verrückter Mimik und Abweichung lebte.

    Man verband mit dem äußeren die Aufrichtigkeit oder Abkehr zum und vom Göttlichen. Eine krumme Gestalt besaß krumme und böse Gedanken. Auch später noch wurden in Physiognomientraktaten bestimmte Mimiken (Pathognomie) und physiognomische Abnormalitäten mit einem unaufrichtigen und damit bösen Charakter in Verbindung gebracht (Lavater/Lichtenberg). Das zeigt nur, wie tief verwurzelt, die Angst vor dem Fremden war und zur Absicherung der Vorherrschaft und Macht der eigenen „Rasse“ genutzt wrude.

    Also, merci für deinen klasse historischen Rückblick!

    Herzlich,
    Tanja

      1. Dachte ich auch gerade, vermutlich alles in allem eine menschliche Problematik! Ich finde aber besonders deinen Einstieg wichtig. Warum sollte es heute anders sein? Warum sollten wir Menschen / Europäer gerade jetzt um so vieles moralischer und besser geworden sein? Die äußeren Umstände erlauben es uns eigentlich, es geht uns gut wie selten zuvor in der Geschichte. Wenn nicht wir, wer sollte sonst extra Energie haben, um sie in eine friedliche, weltoffene Gemeinschaft zu investieren? Der Blick auf die Geschichte hilft uns, kann uns helfen, Fehler der Vergangenheit nicht wieder und wieder zu begehen. Hoffentlich.
        Vielen Dank fürs Mitmachen bei der Blogparade #SalonEuropa! In den Podcast muss ich erst noch reinhören, super, diese Vielfalt an Beiträgen!
        Herzliche Grüsse,
        Marlene Hofmann

        1. Vielen Dank Marlene! Deine Frage ist tatsächlich eine Gute. Warum eigentlich nicht? Vielleicht einfach, weil „uns gut gehen“ relativ ist, Leute immer auf die anderen schauen und wenn sie sich schlechter gestellt fühlen Sündenböcke suchen? Da wäre ein Ausweg schwierig..

    1. Danke Helmut! Naja, integer ist ja auch keine zeitlose Qualität. Er war mit seinem Rassedenken voll im Trend der Zeit, in seinen politisch-philosophischen Ansichten dagegen oft dem Zeitgeist voraus. Kann ja nicht überall nur Licht sein 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert