Zum Inhalt springen

Was man im Mittelalter über die Erdkugel wusste

Eine Karte der Erdkugel in der Zeit Kolumbus

Als Christoph Kolumbus im Jahr 1492 den Atlantik überquerte, veränderte er die Welt für immer. Und zwar gründlich! Nicht ganz zu Unrecht wird diese sogenannte „Entdeckung“ Amerikas durch Kolumbus als einer der möglichen Endpunkte des Mittelalters angesehen. Was viel weniger klar ist, ist wie seine Fahrten im Kontext der Zeit bewertet werden sollen. War Kolumbus damit ein draufgängerischer Visionär oder war er nur zufällig der erste, der einen eigentlich offensichtlichen Plan verfolgte? Um einer Antwort dieser Frage näher zu kommen, möchte ich in diesem Artikel zusammenfassen, was die Menschen im Mittelalter eigentlich über die Erdkugel wussten, welche Meinungen bezüglich Größe und Aussehen der Erde so herumschwirrten und worauf Christoph Kolumbus selbst sich beziehen konnte.

So sah die Welt für die alten Griechen aus

Wie es bei solchen Fragen oft der Fall ist, muss man auf der Suche nach einer Antwort in die griechische Antike zurück gehen. Im Altertum war das Wissen um die Welt ja erstmal noch einigermaßen beschränkt. Wenn man einen Blick auf die Schriften unterschiedlicher griechischer Gelehrter wirft, kann man aber ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie die Menschen von damals ihre Welt sahen. Die Tatsache, dass wir uns auf griechische Gelehrte beschränken bedeutet hier freilich nicht, dass andere Kulturen nicht ähnliches Wissen besessen haben könnten. Von ihnen wissen wir es nur nicht, weil es für Jahrhundert danach üblich war, griechische Quellen abzuschreiben, nicht andere. Wie immer können wir hier wohl den Römern die Schuld geben.

Wie dem auch sei. Was auch in der Antike schon einigermaßen bekannt war, war die Form und Natur des Mittelmeers. Die allermeisten alten Hochkulturen siedelten schließlich entlang dieses Meeres, da ist es kein Wunder, dass das Wissen darüber einigermaßen gut ausgeprägt war. Schon die Phönizier dürften um 900 vor Christus bis an das (von ihrer Seite aus gesehenen) Ende des Mittelmeers gereist sein, die Meerenge von Gibraltar. Nur wie gesagt. Das schrieb dann wohl keiner auf. Dieselbe Meerenge galt später unter den Griechen überhaupt als das Ende der Welt. Die Säulen des Herakles nannten die Griechen die beiden Berge, die die Wasserstraße links und rechts bewachen – den Felsen Gibraltar auf der europäischen, den Dschebel Musa auf der afrikanischen Seite. Danach gab es für sie nichts mehr, es ging dahinter nicht mehr weiter. „Non Plus Ultra“, würde man später in Latein dazu sagen, was ja schließlich sogar zum Staatsmotto Spaniens wurde. Bis man dann Amerika entdeckte zumindest. Seitdem ist das spanische Motto nur noch „Plus Ultra“. Warum auch nicht.

Der Atlantik hinter den Säulen des Herakles war somit für lange Zeit unbekannt. Er war aber auch nicht wirklich wichtig für die griechische Welt. Alle nennenswerten Kulturen und alle Schätze lagen doch entweder am Mittelmeer oder in Asien, warum sollte man da ausgerechnet nach Westen schauen? Die Tatsache, dass ein Alexander der Große nach Osten zog, um sein Reich zu erweitern, sagt uns doch schon, wo die Prioritäten der Zeit gelagert waren. Aber hey! Die alten Griechen wären nicht die alten Griechen, hätte sich da nicht doch einer gefunden und schon zu Lebzeiten Alexanders versuchten die ersten Griechen ihr Glück auch jenseits von Gibraltar. Ein gewisser Pytheas soll zu der Zeit ganz Britannien, Teile Skandinaviens und die mythische Insel Thule bereist haben, von der keiner weiß, wo sie sein soll, die aber noch über Jahrhunderte hinweg auf so gut wie jeder Karte eingezeichnet war. Das Bild der alten Griechen über die Beschaffenheit ihrer Erdkugel und die Platzierung der Länder darauf wurde somit immer besser. Und dann ist da noch die Tatsache, dass sie überhaupt von der Erdkugel wussten und dass die Erde eben keine Scheibe ist …

Das antike Wissen um die Erdkugel

Es wird dem guten Christoph Kolumbus teilweise heute noch angedichtet, er wäre im 15. Jahrhundert ein Visionär gewesen, weil er als einer der wenigen an die Kugelform der Erde glaubte. Das ist allerdings absoluter Blödsinn. Zur Zeit Kolumbus‘ war so gut wie jedem in Europa (und anderswo) bekannt, dass die Erde eine Kugel war und nicht flach. Es würde noch einige Jahrhunderte dauern, bis vollbehämmerte Anhänger der „Flat Earth Theorie“ das wieder in Zweifel ziehen würden und die Erde wieder flach machten … Damit sind die Flat Earther unwissender als die antiken Griechen!

Es war wohl Pythagoras, der im 6. Jahrhundert vor Christus als erster einflussreicher Denker von unserem Planeten als Erdkugel gesprochen hat. Dem großen Star der griechischen Philosophie, Aristoteles, war das jedenfalls zweihundert Jahre später schon mehr als nur bekannt. Es dürfte zu seiner Zeit vielmehr schon Allgemeinwissen gewesen sein. Auch die exakte Größe der Erdkugel war für die antiken griechischen Wissenschaftler schon ein Thema und wurde immer wieder berechnet. So errechnete Eratosthenes den Umfang der Erde im 3. Jahrhundert vor Christus etwa mit 41.750 Kilometern, was beeindruckend nah an die tatsächlichen 40.075 Kilometer herankam.

Das Problem: Diese Berechnung dürfte zu Zeiten Christoph Kolumbus‘ wohl nicht mehr bekannt gewesen sein. Da war es wieder, das alte Problem der antiken Wissenschaft. Wenn nicht immer wieder genügend Menschen eine Idee als wichtig genug empfanden, sie abzuschreiben, ging sie eben irgendwann verloren. Bei der Erdberechnung des Eratosthenes war dem so. Als Resultat errechnete im 1. Jahrhundert vor Christus ein gewisser Poseidonios den Umfang der Erdkugel neu und kam plötzlich auf nur noch knapp 35.000 Kilometer. Ein Ptolemäus übernahm diese Rechenart weitere zweihundert Jahre später nochmal, was dann bis ins Mittelalter immer wieder rezipiert wurde. Es ist sogar tatsächlich möglich, dass Christoph Kolumbus aufgrund dieser falschen Berechnung der Meinung war, die Fahrt von Spanien nach Asien könne nicht allzu lange dauern.

Das Kartenmaterial im Europa des Mittelalters

Wir können also zusammenfassen: Die Vorstellung der Erdkugel, von der Beschaffenheit der Kontinente bis hin zu ihrem Umfang, wurde von den griechischen Gelehrten schon in antiken Zeiten intensiv untersucht mit teils unfassbar exakten Ergebnissen erkannt (wenn dann auch manchmal die falschen Ergebnisse über die Jahrhunderte weitergegeben wurden). Und auch im europäischen Mittelalter bezog man sich noch auf genau jene Berechnungen und Überlegungen. Insbesondere Ptolemäus hatte hier noch lange Zeit großen Einfluss. Man war wohl einfach zu faul, neue Berechnungen anzustellen. Ihn kannte man halt schon.

Was für die großen Ideen um die Erdkugel stimmt, trifft dann auch auf die Karten zu, die potenziellen Entdeckern zur Verfügung standen. So gut wie alle bisher genannten griechischen Denker haben nämlich auch Land- und Seekarten angefertigt, die teils ziemlich nah an die Realität herankamen. Hier kannst du dir etwa die Karte des Eratosthenes ansehen, hier die des Ptolemäus. Und was soll man sagen: Auch diese Karten haben sich über die Jahrhunderte danach nicht mehr grundlegend verändert. Die Form Britanniens, die genaue Lage Skandinaviens und andere Details wurden zwar nach und nach angepasst, nachdem diese Gebiete innerhalb Europas wichtiger wurden. Im Großen und Ganzen blieb man aber bis in die Neuzeit bei Weltkarten, die der des Ptolemäus auffallend ähnlich waren.

Genau so eine Karte dürfte schließlich auch Christoph Kolumbus verwendet haben, als er versuchte, über den Westen nach „Indien“ zu gelangen. Indien ist in dem Zusammenhang übrigens als Überbegriff zu sehen. Als Kolumbus in der Karibik landete, nahm er nicht an, er wäre in Indien. Dazu war über die Welt in Fernost schon viel zu viel bekannt. Er dachte vielmehr, er wäre irgendwo in der Nähe Japans gelandet. Ein heißer Kandidat für die tatsächliche Karte, die Kolumbus verwendet hat, ist die von Henricus Martellus Germanus aus dem Jahr 1490, also nur zwei Jahre vor Abreise Kolumbus. Allzu genau mögen diese Karte und die Karten der Zeit im Allgemeinen somit nicht gewesen sein. Aber dass die Erde eine Kugel war, das wusste im 15. Jahrhundert wirklich jeder. Und dass er von einem falschen Erdumfang ausging, konnte der gute Kolumbus ja auch nicht wissen. Ein großer Visionär ist trotzdem etwas anderes.

Auf dem Podcast diese Woche spreche ich nochmal im Detail über die Beweggründe des Christoph Kolumbus und warum er vielleicht doch nur ein religiöser Fanatiker war. Hör doch gerne mal rein! Und wenn du nun noch mehr Geschichte lesen und hören möchtest: Warum meldest du dich nicht für den Déjà-vu Geschichte Newsletter an? Dort erhältst du regelmäßig deine persönliche Dosis Geschichte direkt ins Postfach geliefert. Blogs, Podcasts, Angebote für Bücher und anderes … Ich würde mich sehr freuen, dich in der Community begrüßen zu können!

13 Gedanken zu „Was man im Mittelalter über die Erdkugel wusste“

  1. Der heißeste Kandidat ist für mich die Karte von Toscanelli, denn sie zeigt – anders als die Martellus-Karte – den gesamten Atlantik inklusive des vermeintlichen Asien (Cipangu = Japan) an etwa der Stelle, wo tatsächlich die Karibischen Inseln liegen. Das kam Kolumbus natürlich sehr entgegen, als er für sein Projekt in Spanien warb.

    Interessant ist die große Ähnlichkeit der Darstellung der Karibik auf der Piri-Reis-Karte(1513) mit der Toscanelli-Karte. Jene Darstellung soll aber laut Piri Reis auf eine Karte des Kolumbus zurückgehen, der sich demnach sehr eng an Toscanellis Vorlage gehalten haben müsste. (siehe dazu Paul Kahle 1933).

    Mehr dazu hier: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2018/10/08/die-karte-des-piri-reis-das-mysterioese-meisterwerk

    Danke für den schönen Artikel. Den Podcast habe ich noch nicht hören können, werde das aber bald nachholen. Grüße

  2. Vielen Dank! Gerade die Entwicklung von Karten finde ich nach dem Lesen des Blogeintrags ungemein spannend. Hatte mir vorher diesbezüglich eigentlich wenig Gedanken gemacht. Da muss ich wirklich mal über den Sommer meine Wissenslücken auffüllen. Nochmals danke für den bereichenden Artikel bzw. Podcast!

    1. Vielen Dank! Freut mich, dass es dir so gefallen hat und dass du dir gleich noch mehr Gedanken dazu machen willst. Aber Achtung: Das ist ein tiiiefes Wikipedia-Loch, in das man da auf der Suche nach alten Weltkarten fallen kann 😉

  3. Bei Christoph Columbus wundert mich gar nichts mehr. Gut möglich, dass er einen Kreuzzug anzetteln wollte, Es könnte aber auch sein, dass er nur gute Gründe gesucht hat, damit die katholischen Herrschaften von Spanien im Schiffe für sein Abenteuer geben würden. Und nachdem die Reconquista erfolgreich abgeschlossen wurde, sah man sich in Spanien vielleicht auch für einen Kreuzzug nach Jerusalem gewappnet.

    Würde mich auch nicht wundern, wenn Columbus gar nicht nach Indien wollte, sondern die Vinland-Karte kannte und genau dieses Land auch gesucht hat. Dafür hätte man ihm aber vermutlich kein Schiff gegeben. Das würde auch erklären, warum er allen seinen Leuten verboten hat darüber zu sprechen, dass das „entdeckte“ Land nicht Asien/Indien wäre. Denn weder Seide noch Porzellan oder Pfeffer konnte er mit nach Spanien bringen. Die Portugiesen hatten ihn ja vorher weg geschickt. Ihnen war längst klar, dass der Weg über den Atlantik bis in den Osten Asiens viel zu weit war. Die mühten sich ja gerade ab, einmal um Afrika rum zu kommen, um über den Indischen Ozean nach Indien zu kommen und hatten daher wohl eine ziemlich genaue Vorstellung davon, welche Ausmaße die Erdkugel wohl haben musste. Den Spaniern hatte Columbus wohl versprochen innerhalb von 6 Wochen nach Indien zu gelangen – 6 Monate brauchte er dann bis in die Karibik… Das es dort Gold geben könnte, war ja auch wieder so eine Idee von ihm, um die Spanier bei der Stange zu halten und weiter Expeditionen zu finanzieren. Wäre er ehrlicher mit seinen Auftraggebern umgegangen, würde der Kontinent vielleicht Columbia heißen…

    Hier übrigens noch eine spannende Theorie, warum Columbus gerade im Jahr 1492 aufbrach:
    https://www.zeit.de/1972/39/kolumbus-in-geheimer-mission

    1. Mit dem ersten Teil hast du sicher recht und du sprichst da noch eine ganz wichtige Sache an, die ich unerwähnt gelassen habe: Im Jahr 1492, als dann ja kurz später die Reconquista abgeschlossen wurde, kann man sicherlich von einer gewissen „Aufbruchsstimmung“ in Spanien sprechen, was eine Art Kreuzzugsidee zumindest etwas weniger absurd scheinen lässt. Ob Kolumbus die Vinland-Karte (oder andere akkuratere Karten – hätte ja schon gereicht) kannte, kann ich auch nicht sagen. Aber dass der portugiesische Hof abgesagt hat, dürfte wohl auch seinen Grund gehabt haben 😉

  4. Ein Argument wird selten erwähnt.
    Kolumbus war mal als Seemann bei Island. Dazu ist er von Gibraltar aus 27 Breitengrade nach Norden gefahren. Ein Breitengrad entspricht 111 Kilometer, da wird er sicher ein Gefühl für die 3000km bekommen haben, die diesen 27 Breitengraden entsprechen. Damit hätte Kolumbus aus eigener Erfahrung wissen müssen, wie groß die Erdkugel tatsächlich ist.
    Bei einer Kugel ist aber ein Längengrad genauso lang, also 111km am Äquator. Es ist also überhaupt nicht klar, warum Kolumbus von einer viel kleineren Erdkugel ausgegangen sein soll.

    1. Er wusste genau wie lange die Strecke ist, denn seine Reise lag genau zwischen 2 Marienfeiertagen.
      Doch Wissen ist Macht. Hätten damals die Menschen nicht an die flache Erde geglaubt, wären viele vor den Repressionen der Kirche geflohen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert